Stellen Sie sich Ihren Fehlern | Business-Lektionen aus dem Schach-WM-Kampf Carlsen – Karjakin, Teil 5

Die 10. Partie der Schachweltmeisterschaft zwischen Magnus Carlsen und Sergey Karjakin war eine Tragikomödie der Fehler. In einer etwas besseren Position vergab Carlsen seinen Vorteil durch einen ungenauen Läufer-Abtausch im 19. Zug. Danach verpasste Karjakin zwei Chancen, um sofortiges Remis zu erzwingen. Im Hinblick auf seine Ein-Punkt-Führung im Match wäre dies gut für ihn gewesen. Stattdessen hatte er eine schlechtere Position im Endspiel zu verteidigen. Nach einer langen Verteidigung verlor Karjakin durch einen schweren Fehler im 56. Zug, der es Carlsen erlaubte mit einem entscheidenden Durchbruch den Punktestand im Match auszugleichen (5:5).

In der Pressekonferenz nach der Partie war Karjakin vollkommen bewusst, was sein entscheidender Fehler war und wie er hätte besser spielen können. Top-Schachspieler wie Karjakin und Carlsen machen wesentlich weniger entscheidende Fehler als andere Spieler. Und wenn sie welche machen, analysieren sie ihre Fehler sofort und finden heraus, wo sie gepatzt haben und wie sie hätten besser spielen können. Sich ihren Fehlern mit größtmöglicher Objektivität zu stellen und stetig ihr Spiel von Partie zu Partie zu verbessern ermöglicht es ihnen, in einem wettbewerbsintensiven Umfeld an der Spitze zu bleiben.

Business-Lektion

Selbst die leistungsfähigsten Führungskräfte machen Fehler. Im Gegensatz zu Top-Schachspielern bemühen sich viele Führungskräfte nicht, sich ihren Fehler mit Objektivität zu stellen. In vielen Unternehmen wird es nicht gefördert, Fehler offen zuzugeben. Es könnte der Karriere von Führungskräften die es tun schaden – oder zumindest denken sie das.

Darüber hinaus sind Ursachen und Wirkungen sowie die Verantwortung für Fehler in der Regel unter verschiedenen Leuten verteilt. Das erleichtert es, die Verantwortung für Geschäftsentscheidungen die schiefgelaufen sind zu verweigern. Doch zur gleichen Zeit wird es dadurch für ein ein Management-Team unmöglich, aus ihrer kollektiven Fehlern zu lernen und ihre Entscheidungen zu verbessern.

Führungskräfte sollten sich daher ihren Fehlern sowohl individuell wie auch kollektiv stellen. Sie sollten sich die Zeit nehmen, Entscheidungen zu analysieren, die zu unerwünschten Ergebnissen geführt haben, wie Carlsen und Karjakin es nach jeder Partie tun. Und sie sollten ein Unternehmensklima schaffen, das die konstruktive Analyse von Fehlern unterstützt. Führungskräfte und Unternehmen, die ihren Fehlern proaktiv begegnen haben die Fähigkeit, die Richtung ihres Handelns rechtzeitig zu korrigieren. Sie werden erfolgreicher sein als diejenigen, die es vermeiden sich ihren Fehlern zu stellen.