Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Business-Lektionen aus dem Schach-WM-Kampf Carlsen – Karjakin | Teil 1: Die Wichtigkeit von Geduld

Der norwegischen Weltmeister Magnus Carlsen und sein russischer Herausforderer Sergey Karjakin begannen ihren Kampf um die Schach-Krone in New York am 11. November 2016. Einige Kommentatoren waren enttäuscht von den ersten beiden Partien der Schachweltmeisterschaft, die beide Remis endeten, ohne dass auf dem Brett spannende Dinge geschehen wären. In beiden Partien waren die Gegner mit frühem Materialabtausch zufrieden, der jeweils zu einem ausgeglichenen Endspiel führte.

Beide Kontrahenten waren offensichtlich nicht bereit, ein größeres Risiko in dieser frühen Phase des 12-Partien-Matches einzugehen. Das Duell zwischen dem 25-jährigen Weltmeister und seinem 26-jährigen Herausforderer scheint bislang auf Augenhöhe stattzufinden, trotz der Tatsache, dass Carlsen eine viel bessere Wertungszahl hat und in ihren persönlichen Begegnungen 4:1 führt.

In der Pressekonferenz nach der 2. Partie bat Carlsen die Öffentlichkeit um Verständnis, indem er sagte, dass dies ein langer Kampf sei, und es nicht in jeder Partie ein Feuerwerk geben werde. Das erinnert mich an Ex-Weltmeister Tigran Petrosian (1929 – 1984), den ich in meinem Buch über die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister als Paradebeispiel für Prophylaxe und Umsicht zitiere. Als er 1971 von der Schachpresse mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, dass seine Match-Partien gegen Viktor Korchnoi langweilig seien, sagte er, er könne spannender spielen – und verlieren. Offensichtlich war er nicht bereit, dies zu tun.

Alle Weltmeister haben ein hohes Maß an Umsicht in Verbindung mit guten Nerven gezeigt. Dies gab ihnen die Geduld auf ihre Chance zu warten und sie zu nutzen.

Business-Lektion

Manchmal ist es wichtig, geduldig auf seine Chance zu warten, statt Dinge erzwingen zu wollen. Dem Druck externer und interner Erwartungen zu widerstehen kann manchmal sinnvoll sein, um unvorhersehbare Risiken zu vermeiden und in einer besseren Position zu sein, wenn sich die Chance bietet.