Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die 3 wesentlichen strategischen Herausforderungen des Krieges in der Ukraine für EU-Unternehmen

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat eine weitere globale Krise hinzugefügt. Sie trifft die Welt zu einer Zeit, in der sie noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie kämpft und sich für die wachsende Klimakrise rüstet. Das ukrainische Volk zahlt den höchsten Preis für die russische Aggression hinsichtlich getöter, verletzter und traumatisierter Bürgerinnen und Bürger, zerstörter Infrastruktur und Umwelt, sowie ökonomischen Verlusten. Zugleich ist die ganze Welt wirtschaftlich von dem Krieg betroffen.

Weltwirtschaft - Strategic ThinkingDie Liste der globalen ökonomischen Auswirkungen umfasst explodierende Energiepreise, einen drastischen Angebotsrückgang bei Weizen und Mais aus der Ukraine sowie ein reduziertes Angebot an Metallen wie Nickel, Aluminium und Kupfer aus Russland. Der kombinierte Effekt könnte zu einer weltweiten Rezession und  regionalen Hungersnöten in Gebieten wie Ostafrika führen, das bereits unter Dürren und Missernten leidet.

EU-Unternehmen sind hauptsächlich durch gestiegene Preise für Rohöl und Erdgas sowie Preisanstiege bei Metallen und anderen Rohstoffen betroffen. Energie-intensive Industrien sind am stärksten betroffen, aber auch Dienstleister werden die Preisanstiege direkt oder indirekt spüren. Über die kurzfristige Bewältigung dieser Entwicklungen hinaus, stellen sie drei wesentliche Herausforderungen dar, die Unternehmen in der EU, und insbesondere im Gas-abhängigen Deutschland, angehen müssen, um jetzt und in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

1. Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energien

Weltweite Erdgasreserven
Weltweite Erdgasreserven (basierend auf Daten aus „The World Factbook“)

Die aktuelle Diskussion konzentriert sich darauf, die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas kurzfristig zu reduzieren. Das ist jedoch nur ein kleiner Teil der strategischen Herausforderung. Russisches Öl und Gas durch Lieferungen fossiler Energie aus anderen Autokratien zu ersetzen mag als kurzfristige Lösung notwendig sein. Doch es ist mittelfristig weder brauchbar noch wünschenswert, eine Abhängigkeit durch eine andere zu ersetzen, da dies in jedem Fall das Risiko eines permanenten Lock-ins zugunsten von fossilen Energien beinhaltet, einschließlich der negativen Folgen für Klima, Wirtschaft und Gesellschaft. Die wahre Herausforderung für jedes Unternehmen besteht darin, systematisch die Energieeffizienz aller Prozesse zu erhöhen und latente Energieeinsparungspotenziale zu realisieren, bei gleichzeitigem Wechsel zu einem höheren Anteil erneuerbarer Energiequellen. Unternehmen die schnell in diese Richtung gehen, ohne auf öffentlich geförderte Anreize oder neue Regulierungen zu warten, werden im Vorteil sein.

2. Erhöhung der Ressourceneffizienz durch Zirkularität

Die Preisanstiege für Nickel und andere Rohstoffe sind ein nachdrückliche Erinnerung, dass der gegenwärtige Take-Make-Waste-Ansatz des Entnehmens, Verarbeitens und Wegschmeißens von Rohstoffen in unserer heutigen linearen Ökonomie nicht lebensfähig ist. Unternehmen die sich hin zu einer Kreislaufwirtschaft entwickeln, in der der Gebrauch wertvoller natürlicher Ressourcen sich verlängert und die Nachfrage nach Rohstoffe sich verringert, werden resilienter gegenüber Knappheit und Preisschocks werden. Allerdings wird der Übergang von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen und Produktionssystemen nicht einfach werden, doch er ist notwendig, aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Gründen. Und sobald der Übergang auf den Weg gebracht ist, werden sich die Vorteile für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des Unternehmens zeigen.

3. Kontinuierliche Überprüfung von Geschäftsrisiken

Der kumulative Effekt der drei laufenden globalen Krisen – Krieg in der Ukraine, Corona-Pandemie und Klimakrise – erfordert es für jedes Unternehmen, kontinuierlich seine Geschäftsrisiken auf jedem Markt in dem es tätig ist und für jedes Produkt und jede Dienstleistung die es verkauft zu überprüfen. Einer der Faktoren, die Unternehmen resilienter machen, ist strategische Vorausschau und die Bereitschaft, sich an veränderte Situationen anzupassen. Zugleich sollte jedes Unternehmen insbesondere in volatilen und unsicheren Zeiten wie heute einen verlässlichen Kompass aus Werten und Unternehmenszweck (Purpose) haben, um sicherzustellen, dass es die besten Entscheidungen für seine Stakeholder trifft Für ein nachhaltiges Unternehmen, das Teil eines interdependenten globalen ökonomischen und sozialen System ist, sollte der Unternehmenszweck über das Erwirtschaften von Gewinnen hinausgehen. Der russische Krieg gegen die Ukraine unterstreicht die Bedeutung von Frieden für gut laufende Unternehmen in prosperierenden Gesellschaften. Soziale und politische Faktoren, wie politische Stabilität, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheitsrechte, sollten daher Teil der Risikobeurteilung sein.

Wie sehen Sie das?

Jedes Unternehmen steht einer Reihe unterschiedlicher Herausforderungen gegenüber und hat eine eigene Perspektive. Daher bin ich neugierig zu erfahren, wie Sie die aktuellen Herausforderungen für Ihr eigenes Unternehmen und für Unternehmen in der EU allgemein sehen. Bitte nutzen Sie dafür die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben.