Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hören Sie auf Ihre Intuition | Business-Lektionen aus dem Schach-WM-Kampf Carlsen – Karjakin 2016, Teil 6

Nach den 12 regulären Partien der Schachweltmeisterschaft zwischen Magnus Carlsen und Sergey Karjakin stand es 6:6, und ein Stichkampf wurde notwendig, um zu einer Match-Entscheidung zu kommen. Der Stichkampf am Mittwoch, 30. November, bestand aus vier Schnellpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten plus 10 Sekunden Aufschlag pro Zug für jeden Spieler.

Mit solch einer relativ kurzen Bedenkzeit für eine ganze Partie wird systematische und tiefe Varianten-Berechnung weniger wichtig und die intuitive Auswahl von Zügen relevanter. Und darin ist Carlsen exzellent. Aus seiner eigenen Sicht ist seine hervorragende Intuition der Erfolgsfaktor, der ihn am meisten charakterisiert. Und wie der Stichkampf gezeigt hat, funktioniert Carlsens Intuition besonders gut in Partien mit kurzer Bedenkzeit.

In der ersten Partie glich Carlsen mit den schwarzen Steinen bequem aus und erreichte ein sicheres Remis. In der zweiten Partie manövriert er Karjakin aus und erreichte eine Gewinnstellung. Aber dann machte er mehrere Fehler und erlaubte Karjakin, sich Houdini-artige in ein Remis durch Patt zu retten.

In Partie 3 erreichte Carlsens Intuition ihren Höhepunkt: In einer komplizierten Partie ergriff er mit Schwarz die Initiative und fand ein intuitives Bauernopfer, das ihm hervorragende praktische Angriffschancen gab. Durch einen groben Fehler von Karjakin in Zeitnot wurde das Bauernopfer rasch mit einem Sieg für Carlsen belohnt. In der 4. Partie musste Karjakin mit Schwarz gewinnen. Er suchte daher Komplikationen, hatte aber nie eine echte Chance: Carlsen machte schnelle, sichere Züge und bewahrte einen deutlichen Vorteil mit Weiß. In einem brillanten finalen Schlag opferte er seine Dame um schachmatt zu setzen.

In allen vier Partien führte Carlsen seine Züge generell viel schneller aus als sein Gegner. Im Jahr 2013 sagte er der Zeitung „The Guardian“, dass er gewöhnlich nach 10 Sekunden weiß, was er tun will – der Rest ist Nachprüfen. Manchmal fühle er nur, dass ein Zug gut sei, ohne es erklären zu können.

Carlsens hervorragende Schach-Intuition ist aus meiner Sicht keine Gabe, die er vorwiegend seinen Genen zu verdanken hat. Sie ist vielmehr das Produkt von einer Menge Praxis, tiefem Verständnis und einem fabelhaften Gedächtnis. Woher auch immer seine Intuition stammt, sie half ihm, sich seinen dritten Schachweltmeistertitel genau an seinem 26. Geburtstag zu sichern.

Business-Lektion

Lernen Sie von Carlsen und hören Sie auf Ihre Intuition. Dies ist das siebte Erfolgsprinzip aus meinem Buch über die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister, und es ist wahrscheinlich gerade das Erfolgsprinzip, das den Unterschied macht zwischen einem sehr guter Spieler und einem echten Champion. Im Unternehmenskontext tun Führungskräfte oft so, als ob ihre Entscheidungen vor allem durch harte Fakten und Kalkulation angetrieben werden. Nicht selten werden ihre Entscheidungen jedoch eher durch Intuition getrieben – alles andere ist nur Nachprüfen.

Um eine hervorragende Intuition zu entwickeln, müssen Führungskräfte zunächst einiges an Erfahrung gewinnen und ihre Erfahrungen bewusst reflektieren, damit sie ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren in ihrem Unternehmensumfeld gewinnen. Führungskräfte müssen trotz aller verfügbaren Fakten Entscheidungen auf der Basis von Intuition treffen. Sich dessen bewusst zu sein und auf Ihre Intuition zu hören, wenn Sie wichtige Geschäftsentscheidungen treffen, kann einen positiven Unterschied für Ihre Karriere und den Erfolg Ihres Unternehmens bedeuten.