Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Resilienz entwickeln | Business-Lektionen aus dem Schach-WM-Kampf Carlsen – Karjakin, Teil 2

Der Charakter des Schach-WM-Kampfes zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Sergey Karjakin hat sich geändert: während sie in den Partien 1 und 2 gegenseitig ihre Geduld (und die der Zuschauer) testeten und nur darauf warteten, dass die andere Seite einen Fehler macht, zeichneten sich die nächsten beiden Partien durch einen heftigen und langen Kampf aus.

In den Partien 3 und 4 setzte Carlsen Karjakin im Endspiel unter starken Druck. In der Regel brechen Carlsens Gegner unter dem Druck des Weltmeisters und dessen fast perfekten Fähigkeiten beim Umwandeln von kleinen Endspielvorteilen zusammen. Doch nicht Karjakin: In beiden Partien verteidigte er erfolgreich schlechtere Stellungen und erreichte gegen Carlsen zwei Unentschieden. Die Kommentatoren lobten zu Recht Karjakins Verteidigungsfähigkeiten. Einige schlugen sogar scherzhaft vor, dass der Herausforderer Russlands Verteidigungsminister werden sollte.

Business-Lektion

Karjakins Resilienz setzt ein Beispiel für Führungskräfte und Unternehmer, die mit Widrigkeiten im Geschäftsleben konfrontiert sind. Wie entwickelte Karjakin seine Widerstandsfähigkeit, und wie können Sie das ins Geschäftsleben übertragen?

Die Grundlage bildet die Willenskraft, wie ich in meinem Buch über die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister erläutert habe. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihre Willenskraft stärken können, indem Sie Ihr Energieniveau, Ihre Einstellung und Ihre Gewohnheiten steuern. Um so resilient wie Karjakin zu sein, ist ein starker Glaube an Sie selbst und Ihre Ressourcen entscheidend. Dieser Glaube wird durch Erfahrung gestärkt. Vor dem Wettkampf gegen Carlsen hatte Karjakin bereits erfolgreich Hunderte von schwierigen Schachstellungen gegen andere Weltklassespieler verteidigt.

Das reicht jedoch nicht aus. Sie sollten auch Ihre Emotionen regulieren, destruktiven Gefühle der Verzweiflung angesichts scheinbar unüberwindliche Schwierigkeiten ersetzen durch eine Macher-Haltung, die Ihnen ermöglicht, die versteckten Ressourcen in einer schwierigen Situation zu finden. Bitte verwechseln Sie dies nicht mit blinden Optimismus. Um die verborgenen Ressourcen zu finden, musste Karjakin brutal ehrlich zu sich selbst über die Situation sein in der er sich befand. Eine realistische Einschätzung der Situation ist die Grundlage dafür gezielt resilient zu sein.