Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Risikomanagement mit Umsicht | Business-Lektionen aus dem Schach-WM-Kampf Carlsen – Karjakin, Teil 4

Am Montag, 21. November, ereignete sich beim Schach-WM-Kampf zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Sergey Karjakin die erste entschiedene Partie nach sieben Unentschieden. Partie 8 verlief dramatisch und endete nach 52 Zügen mit einem Sieg für Karjakin mit den schwarzen Steinen.

Das Spiel illustriert perfekt das vierte Erfolg-Prinzip aus meinem Buch über die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister: Schach-Champions managen Risiken mit Umsicht. Während Karjakin seine hervorragende Fähigkeit zeigte, sein Risiko zu begrenzen und gleichzeitig gute Möglichkeiten zu wahren, nahm Carlsen hohe Risiken für geringe Chancen in Kauf.

In ausgeglichener Stellung versuchte Carlsen wiederholt die Partie zu komplizieren, um ein weiteres Remis zu vermeiden. Seine Entschlossenheit, mit den weißen Steinen zu gewinnen, verleitete ihn dazu, die Gegenchancen seines Gegners zu ignorieren. Das war ungewöhnlich, denn normalerweise ist es Carlsen, der seine Gegner unter Druck setzt ohne sich selbst einem hohen Verlustrisiko auszusetzen. Karjakin auf der anderen Seite vermied jegliche riskante Fortsetzung, auch wenn sie sehr vielversprechend aussah.

Business-Lektion

In der Hoffnung auf hohe Renditen gehen einige Unternehmer hohe Risiken ein, ohne die Risiken gegen die Chancen abzuwägen. Unternehmer zu sein beinhaltet sicherlich per se ein gewisses Maß an Risiko. Was jedoch ausgezeichnete Unternehmer von den meisten anderen unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, vielversprechende Chancen zu verfolgen und zugleich ihre Risiken zu begrenzen. Sie verfolgen Möglichkeiten ohne blind für die Gefahren entlang des Weges zu sein. Meistern Sie die Kunst, aktiv und umsichtig Geschäftsmöglichkeiten zu suchen. Wenn Sie Risiken antizipieren, können Sie diese vermeiden oder deren Auswirkungen begrenzen.